Meine Meer-Wert-Methode
Lächelnde Frau mit dunkler Jacke und gestreifter Bluse steht auf einer blauen BrĂ¼cke.
Verlorensein zwischen Strömung und Stillstand
Herausforderungen, die zermĂ¼rben
Unternehmen kämpfen heute mit enormen Hindernissen: Fachkräftemangel, steigende Arbeitsbelastung und sinkende Energie bremsen Teams aus. Veränderungen kommen langsam voran, während FĂ¼hrungskräfte zwischen Erwartungen, Verantwortung und FĂ¼rsorgepflicht hin- und hergerissen sind. Mitarbeitende wirken demotiviert oder unsicher, suchen Orientierung und Halt. Jede Entscheidung wiegt schwer, jede Lösung zieht Zeit und Kraft. Projekte verzögern sich, Chancen gehen verloren, das Team leidet – und FĂ¼hrungskräfte spĂ¼ren die Last der Verantwortung hautnah.
Gesundheit am Limit
Viele Mitarbeitende stehen unter unsichtbarem Druck: psychische und körperliche Belastungen häufen sich, doch gesunde Strukturen fehlen. FĂ¼hrungskräfte erkennen Ăœberlastungen oft zu spät, schwierige Gespräche werden vermieden oder scheitern. Resilienz, SelbstfĂ¼rsorge und Stressbewältigung bleiben ungenutzt, wodurch die Energie schwindet, Engagement nachlässt und innere Distanz wächst. Ein Arbeitsplatz, der eigentlich Kraft geben sollte, wird selbst zur Belastung. Ohne klare Strategien steigen Ausfälle, Frust und Anspannung – und jede Stunde Arbeit kostet mehr Kraft, als sie gibt.
FĂ¼hrung unter Spannung
Entscheidungen werden aufgeschoben, weil Abläufe unklar und Strategien diffus sind. FĂ¼hrungsteams agieren nebeneinander statt miteinander, echte Verbundenheit entsteht selten. Unterschiedliche Fähigkeiten, Erfahrungen und Typen erzeugen Missverständnisse und Reibungen. Veränderungen werden angestoĂŸen, verpuffen aber schnell, weil Umsetzung und Kontinuität fehlen. Reflexion Ă¼ber eigenes FĂ¼hrungsverhalten oder Kommunikation bleibt aus. Frust, Konflikte und Unsicherheit breiten sich aus, Potenziale bleiben ungenutzt, Chancen verfliegen und das Team gerät zunehmend unter Druck, während die Anforderungen wachsen.
Wenn Erfolge unsichtbar bleiben
MaĂŸnahmen, die eigentlich wirken sollten, zeigen oft keinen sichtbaren Effekt. Ergebnisse lassen sich schwer greifen, qualitative Erfolge bleiben verborgen. Verantwortliche verlieren den Ăœberblick, Entscheidungen werden erschwert, Fortschritte geraten ins Stocken. Energie und Ressourcen werden eingesetzt, doch der Nutzen bleibt diffus. Frustration breitet sich aus – bei FĂ¼hrungskräften, Teams und Mitarbeitenden. Fortschritt fĂ¼hlt sich zäh und unsicher an, Erfolge bleiben unsichtbar, und das Engagement droht, im Nebel der Unklarheit zu verschwinden.
Segel setzen
Genau hier setzt Meer-Wert an – genau hier begleite ich Unternehmen, FĂ¼hrungskräfte und Teams. Meine Meer-Wert-Methode greift dort, wo Belastung, Unsicherheit und Stagnation dominieren – und verwandelt sie in Orientierung, Handlungskraft und nachhaltige Wirkung.
Wie ich arbeite – und warum es wirkt
Ich arbeite ohne Schablonen, sondern mit einem klaren Blick fĂ¼r Menschen und Wirkung. Ich konzentriere mich auf das, was ich besonders gut kann – denn genau dort entsteht der grĂ¶ĂŸte Nutzen und die meiste Freude. Jede Situation ist einzigartig, deshalb passe ich mein Vorgehen präzise an die Gegebenheiten und Beteiligten an. Dabei entdecke ich schnell die positiven Seiten von Menschen und Organisationen und verstärke sie gezielt.
Veränderung gelingt nur, wenn äuĂŸere Rahmenbedingungen und innere Einstellungen gleichermaĂŸen berĂ¼cksichtigt werden – beides flieĂŸt in meine Arbeit ein. Unterschiedliche Sichtweisen sind fĂ¼r mich kein Hindernis, sondern eine Quelle kreativer Lösungen, weshalb ich den interdisziplinären Austausch besonders schätze. Authentizität ist mir dabei unverzichtbar: Ich vermittle nur, was ich selbst lebe – mit Herz, Verstand und einer wachsenden Leichtigkeit. Und am Ende zählt, dass Wirkung sichtbar wird. Deshalb Ă¼berprĂ¼fe ich den Nutzen meiner MaĂŸnahmen sorgfältig – qualitativ wie quantitativ.
Eine lächelnde Frau mit braunem Haar und Ohrringen steht vor einer blauen StahlbrĂ¼cke.
Warum Meer-Wert?
Der Name Meer‒Wert ist zum Teil biografisch bedingt – ich bin am Meer groĂŸ geworden und nach wie vor von seiner Tiefe und Veränderbarkeit fasziniert.
Das Meer steht fĂ¼r mich fĂ¼r die qualitative, sinngebende Dimension unseres Lebens, die sich nicht in Zahlen ausdrĂ¼cken lässt. Der Wert steht fĂ¼r die pragmatische Alltagsbewältigung, die durchaus in Teilschritten und Zahlen darstellbar ist. FĂ¼r mich gibt es da kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch. Beide Seiten gehören zusammen.
Werto und Meeri – zwei Begleiter, die meine Arbeit prägen
Ich bin Werto. Ohne mich geht es gar nicht, denn letztlich zählt, was am Ende rauskommt. Ich bin da sehr pragmatisch. Ich brauche keine langen Diskussionen, nur eine klare Ansage, Checklisten zum Abarbeiten, einen Handlungsleitfaden und am besten einen sichtbaren Nutzen in Zahlen, Daten und Fakten. Na gut, wenn ich ehrlich bin, ist das Ergebnis nach einem Fachgespräch mit Meeri deutlich besser auf die jeweilige Situation abgestimmt.
GrĂ¼ner Cartoon-Charakter mit Euro-Symbol auf dem Kopf, lachend und mit erhobenen Armen.
TĂ¼rkisfarbene Cartoon-Figur mit Tentakelhaaren, die lächelt und mit dem rechten Arm nach rechts zeigt.
Ich bin Meeri. Ich mache mir viele Gedanken und stelle viele Fragen. Vor dem Handeln wäge ich ab, welche Folgen meine Entscheidung hat. Ich ziehe dabei auch mein BauchgefĂ¼hl zu Rate. Das geht schnell. Dass nicht jede Idee umsetzbar ist, nervt Werto manchmal ganz schön. Aber der hat dann auch was davon, wenn es an die Umsetzung geht und da die Akzeptanz grĂ¶ĂŸer ist. Dann macht er – falls er mich mit anhört – das Richtige und nicht etwas Sinnloses ganz exakt richtig.
Mit Kurs und Klarheit zu Ihrem Meer-Wert
Meine Meer-Wert-Methode verbindet Herz und Verstand, Struktur und Leichtigkeit. So wird Veränderung nicht nur geplant, sondern lebendig – und bringt spĂ¼rbare Wirkung in Ihren Alltag.
Schaumige Wellen rollen an einen grauen Sandstrand unter einem hellen Himmel.
Meer-Wert fĂ¼r Mensch und Unternehmen Dr. Sigrun Fritz
Kontakt
0351 31 02 377
Alle Rechte vorbehalten © 2025 meer-wert durch psychologische Beratung Dr. Sigrun Fritz. Webdesign: Pastoors & Pastoors | Fotos: Franziska Kestel | Illustrationen: Isabel Apel