Evaluation ist ein Spezialgebiet von mir, das ich bei Bedarf gern integriere. Ich finde es wichtig zu prüfen, ob umgesetzte Maßnahmen auch tatsächlich die gewünschten Effekte bringen.
Der Nutzen von umgesetzten Maßnahmen wird immer noch überwiegend durch leicht in Euro erfassbare Größen gemessen. So sind z.B. im Bereich Gesundheitsförderung Veränderungen beim Krankenstand oder den Unfallzahlen maßgebend, bei Maßnahmen der Personalentwicklung die Fluktuationszahlen und Einstellungskosten.
Aus fachlicher Sicht bildet der so erfasste Nutzen nur einen Bruchteil ab. Die wesentlichen Veränderungen sind qualitativer Art. Um die qualitativen Veränderungen einzubeziehen, habe ich ein aus den USA stammendes Verfahren weiterentwickelt. Damit werden zunächst die Effekte der qualitativen Veränderungen gemessen und dann in geschätzten Nutzen in Euro übersetzt. Der Nutzen qualitativer Veränderungen lässt sich so auch auf der Ebene von ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) kommunizieren.
- Fritz, S. (2006). Ökonomischer Nutzen „weicher“ Kennzahlen. (Geld)Wert von Arbeitszufriedenheit und Gesundheit. MTO-Reihe. 2. korr. Aufl., Zürich: vdf.
- Fritz, S. (2010). Erfolg von Maßnahmen des Gesundheitsmanagements messen. In TK (Hrsg.) BGM-Dialog. Erfolge sichtbar machen. Kosten – Nutzen und Best Practice in BGM-Projekten. Veröffentlichungen zum Betriebliche Gesundheitsmanagement der TK, Band 25, S. 8-23. Norderstedt: Merkur Druck GmbH
- Fritz, S. (2014). Erfolg braucht Struktur. Erfolg braucht Ziele. In Thilm/AOK PLUS (Hrsg.). Auf dem Weg zur Gesunden Schule. Materialien 183, S. 14-19. Weimar: Gutenberg-Druckerei.

Als sinnvolle Erfolgskriterien galten in den unterschiedlichen Projekten z.B. die Erhöhung der Arbeitszufriedenheit, der Eigeninitiative, die Anzahl der umgesetzten Verbesserungsvorschläge, der Anteil umgesetzter Hinweise aus einer Broschüre, das verbesserte Image eines Betriebsteils, die vollständigere Schichtübergabe u.s.w.

Dabei wurden ROI zwischen1,2 und 30 erreicht.
Für Interessenten biete ich Vorträge und Fortbildungen zur Umsetzung der von mir erarbeiteten speziellen Evaluationsmethode an.
Figurenentwicklung meeri und werto durch Isabel Apel https://isabelapel.work/portfolio